Menu

Seiten

23.01.2019

Toro Y Moi: Outer Peace (Albumkritik)


toro y moi outer peace review


Toro Y Moi: Outer Peace (Carpark Records)



Seit dem Morgengrauen von Chillwave sind 10 Jahre ins Land gezogen. Das ist jene Musikszene, die durch ein rosafarbenes Kaleidoskop auf Synthpop, Soft Rock, Reggae und mehr blickte , während sie das erste Craft I.P.A. genoss. ft IPA. War diese extrem entspannte Haltung das Produkt einer Zeit relativer Harmonie oder war diese Musik, die sich von einer in Flammen stehenden Zukunft ab- und der sanfteren Wärme der Vergangenheit zuwandte, die einzige vernünftige Reaktion auf eine Bankenkrise und Rezession? Wie dem auch sei, die Hipster-Kultur Brooklyns, die dieses Genre hervorbrachte, wurde zum Mainstream, die meisten Vertreter der Szene fingen allem Anschein an, sich zu langweilen, und eröffneten Cold-Brew Coffee Startups und die Welt wurde immer unerträglicher.

Chaz Bundick, auch bekannt als Toro Y Moi, kann deshalb nicht weiter schemenhafte Jams machen, als hätten wir 2009, als viele noch von Obama begeistert waren, und nach einigen eher unterdurchschnittlichen Alben ist dieses siebente sein stärkstes seit Jahren: funky, fokussiert und in der Gegenwart verwurzelt. Chillwave war wohl die erste von Internet schlürfenden, ästhetisch allesfressenden Millenials gemachte Szene, und die Berührungspunkte sind zahlreich und schließen viel ein: „Laws of the Universe“ klingt wie ein 12-Inch-Remix eines vergessenen Hall & Oates Track; „Baby Drive It Down“ erinnert an Manuel Göttschings E2-E4; ein an Diplo erinnernder Delphingesang treibt „Fading“ vorwärts. Durch das gesamte Album pulsieren die Lo-Fi-Disco-Klänge von Project Pablo, Lnrdcroy und des Mood Hut Label, aber auch der skandinavische Sound – verspielte kosmische Disco-Musik von Todd Terje und Lindstrøm -, der diesen vorausging, klingt durch. Am interessantesten ist aber, dass Bundick versucht – und es auch schafft -, eine ähnliche Kadenz wie einige der größten US-Rappers hinzubekommen: „New House“ und „Monte Carlo“ erfreuen mit den Ad-libs und dem Singsang-Flow von Migos, nur durch einen trällernden Vocoder verfremdet, während „50-50“ von Travis Scott in seines astralsten Momenten stammen könnte. Die Qualität von Bundicks Songwriting sorgt dafür, dass das Ganze nicht zu Hipster-Bingo verkommt.

Freelance“ erinnert ein wenig an die keifenden Disco-House-Tracks des aktuellen Trendsetter-Darlings Yaeji und ist einer der besten Songs, die Bundick bis jetzt geschaffen hat; „Who Am I“ ist ein Springschnur-Gesang für die „athleisure“ Generation, was nicht zuletzt daran liegt, dass seine Stimme hier künstlich deutlich erhöht wurde. “Imitation always gets a bad rap, man”, beklagt er an einer Stelle - und nachdem er aus seinen Einflüssen ein so brillantes Album destilliert hat, kann man sein Murren verstehen.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen