Wenn man jung ist und seinen ersten Job antritt und es eine wahre Folter ist, in der Früh aufzustehen, dann ist die Arbeit in einem Supermarkt so ziemlich das Schlimmste auf der Welt. Pol Clarissous Forever führt uns zurück in diese alles andere als erbauliche Zeit, denn hier müssen wir Waren scannen, alte Dame anlächeln und uns schlecht fühlen, wenn irgendein Idiot seinen Unmut an uns auslässt. Es ist ein Spiel, in dem sich alles um das Scannen von Dingen mit Barcode darauf, die Entgegennahme von Bargeld und den Versuch, etwas mit dem Geld zu tun, dreht, aber vor allem ist es ein Spiel mit wunderbarer Physik. Sie werden wahrscheinlich am Anfang pflichtbewusst arbeiten, aber wenn Sie erkennen, dass sich niemand darum kümmert, was Sie tun (so wie in einem richtigen Supermarkt), werden Sie Lebensmittel, Geld und, aus unerfindlichen Gründen, Autoreifen durch die Gegend werfen und sich dabei köstlich amüsieren.
Off-Peak — und diesen Titel verstehe ich erst jetzt – führt Sie auf einen bizarren Bahnhof voll mit Verkaufsständen, Cafés und versteckten kleinen Schreinen und Zufluchtsstätten die allesamt wunderbar gestaltet wurden. Sie müssen für einen alten Mann, der auf einer Bank sitzt, die Teile einer zerrissenen Bahnfahrkarte finden und diese zusammensetzen. Dieses Ziel zwingt Sie auf clevere Weise dazu, jeden Quadratzentimeter dieser relativ kleinen Örtlichkeit abzusuchen. Leute sprechen hier auf eine Weise, wie sie es sonst auf Bahnhöfen nur selten tun, und sagen witzige, politische oder sinnlose Dinge, aber auch Dinge, die ein wenig Licht die Hintergrundgeschichte bringen. Musik erklingt, ein berauschender Jazz-Soundtrack, der, wie es Soundtracks öfter tun, die Risse einer leicht skizzierten Welt kittet. Das Ganze erinnert mich an Pathologic, BioShock Infinite, Simulationen, die einen wirklich ins Geschehen eintauchen lassen. Sie können dem Typen oben eine Pizza stehlen und sich Ihre Taschen mit Vinyl vollstopfen. Könnte man sich mehr wünschen?
Planet of the Poison Past von Sophie Houlden
Planet of the Poison Past wurde für Antholojam — Thema: 'Golden era of sci-fi' (Goldenes Zeitalter von Science-Fiction) — erdacht und ist ein vor allem aufgrund seiner Story interessantes Abenteuer, das in der Zukunft einer vergangenen Zeit spielt. Damit meine ich, dass das Spiel im Jahr 2003 angesiedelt ist, wie es sich die Science-Fiction-Autoren der 50-er vorstellten. Es ist eine wunderbar „falsche“ Zeit, die in diesem Spiel erkundet wird. Besonders gut gefällt mir das farbenfrohe Setting von PPP. Es wirkt wie das zum Leben erwachte Cover eines Science-Fiction-Schundromans und erfreut mit einer ziemlich interessanten Geschichte. Die Musik verschwindet immer wieder einmal, aber wenn sie da ist, klingt sie passend weltraumartig. Sie sind ein noch unerfahrener interstellarer Wissenschafter, der sich mit Computern auskennt, die im Jahr 2003 natürlich so groß wie Lagerhäuser sind.
Death Ray Manta von Rob Fearon
Rob Fearon macht arcade-artige Schieß-Spiele mit Titeln wie War Twat und Squid Harder, - und nun stellt er sein gesamtes Œuvre kostenlos zur Verfügung (mit Ausnahme des Spiels, an dem er gerade arbeitet). Es handelt sich dabei nicht um ein zeitlich begrenztes Angebot: er ist der Ansicht, mit diesen Spielen bereits genug Geld verdient zu haben, thankyouverymuch, und er möchte sich dafür bei der Gaming-Welt erkenntlich zeigen. Zu seinen seit kurzem gratis erhältlichen Spielen zählt auch Death Ray Manta, das man, thematisch passend, zu DRM abkürzen könnte (Es gibt bei diesen Spielen kein DRM. Das ist der Witz.). the joke.) DRM ist, wie auch seine übrigen Titel, ein Spiel, in dem man mit farbenfrohen Lasern auf farbenfrohe Weltraumdinge schießt, während rundherum alles explodiert und Lichter leuchten und witziger Text erscheint und arrghhh was geht da vor sich und nun bin ich tot. Das Punktesystem ist wunderbar simpel: Sie erhalten einen Punkt, wenn Sie einen Level erfolgreich meistern, und einen weiteren, wenn Sie unterwegs das 'space tiffin' einsammeln.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen